Kugelschreiber gehören zu den beliebtesten Werbeträgern. Viele Unternehmen wenden diese Art der Werbung vor allem dann an, wenn sie mit Privatpersonen zusammenarbeiten. Kugelschreiber (als Beispiel Bild: Kugelschreiber) werden in fast allen Lebenslagen benötigt und somit von beinahe jedem, sicher auch Ihnen, verwendet. Wird ein firmeneigenes Logo oder ein Schriftzug aufgedruckt, trägt sich diese Werbung sprichwörtlich von A nach B. Dabei ist es nicht wichtig, dass ein Unternehmen unmittelbar mit dem eigentlichen Schreibwerkzeug zu tun hat. Es geht schlicht um die Weitergabe des Firmennamens. Kugelschreiber (Beispielbild: Werbe Kugelschreiber) sind Allrounder, wie Sie wissen. Wie oft muss man sich etwas notieren und hat dann keinen Stift zur Hand. Heutige Unternehmen wissen um diesen Umstand und nutzen die kleine Marktlücke für sich gezielt aus. Oftmals werden Kugelschreiber sogar kostenlos verteilt, denn im Handel bekommt man sie schon recht günstig zu kaufen. Steht man also vor der Frage, ob man Geld ausgibt oder nicht, wird man wohl auf die kostenlose Variante zurückgreifen. Die wenigsten stört es dann, dass sich auf einem geschenkten Kugelschreiber (Beispielbild: individueller Kugelschreiber) der Schriftzug oder das Logo eines Unternehmens befindet. Auch die Unternehmen wissen, dass nicht jeder, dem sie einen Kugelschreiber schenken, für das Unternehmen Werbung machen möchte. Aber ob bewusst oder unbewusst, Sie reichen den Firmennamen weiter, indem Sie das Schreibgerät mit sich tragen und verwenden. Somit ist zum einen dem Unternehmen geholfen, ohne dass ihm große Aufwendungen entstanden sind und zum anderen Ihnen als Kunde, der sich über ein kleines nützliches Geschenk freut und direkt oder indirekt Werbung für das Unternehmen macht.
Schreibgerät
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schreibgeräte dienen dem Schreiben, dem Aufbringen von Schriftzeichen auf einem Untergrund. Je nach Gebrauchsweise können Schreibgeräte auch mehr oder weniger gut zum Zeichnen und Malen verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
|
Das Aussehen von Schreibgeräten ist eng mit der Form der Schrift, dem Untergrund auf dem sie sich notiert und dem kulturellen Sinn für Ästhetik verbunden.
Um mit Keilschrift auf Tontafeln zu schreiben, benutzten die Babylonier einen Griffel mit dreieckiger Spitze, mit dem sie die Schriftzeichen in weichen Ton drückten. Dies führte zu guter Lesbarkeit der Schrift auf dem Ton. Vielerorts (z. B. im alten Ägypten) wurde mit einem Schreibrohr aus Schilf geschrieben. Das moderne arabische Wort für Stift qalam leitet sich nach wie vor vom lateinischen Wort calamus (= Schilfrohr) ab.
Die Römer benutzten Griffel um auf Wachstafeln zu schreiben. Papyrus aus Ägypten fand jedoch ebenfalls Verwendung. Später wurden Federkiele benutzt. Geeignete Vogelfedern stammen gewöhnlich vom Flügel von Gänsen und Raben. Kalligraphen benutzen solche Federn immer noch. Bleistifte wurden im 16. Jahrhundert entwickelt und nahmen verschiedene Formen an. Sie bestehen aus Holz, das eine Mine umgibt, die zuerst aus einer Blei- und Silberlegierungen und später aus Graphit bestand.
Fast alles, was eine Spur oder einen Strich hinterlässt, kann als Schreibgerät benutzt werden, zum Beispiel Wachsstifte und Pastellkreide. Man kann auch in Felsen einritzen, wenngleich man die hierfür benötigte Ausrüstung nicht als Schreibhilfe bezeichnen kann.
Die ersten Füllfederhalter stammen aus dem frühen 18. Jahrhundert, wurden aber erst im 19. Jahrhundert ausführlicher entwickelt. Eine Erfindung des 20. Jahrhunderts war der Kugelschreiber von László József Bíró. Filzstifte haben einen Kern aus Fasermaterial, der mit einer Farbstofflösung gleichmäßig durchtränkt ist, welche zu einer ebenfalls aus Fasermaterial bestehenden Spitze geleitet wird.
In der Antike wurde vielerorts (z. B. im alten Ägypten) mit einem Schreibrohr aus Schilf geschrieben. Das moderne arabische Wort für Stift qalam leitet sich nach wie vor vom lateinischen Wort calamus (= Schilfrohr) ab.
Minenstifte bestehen in der Regel aus einem langen dünnen Stab schreibfähigen Materials, das von einem Mantel oder einer Hülle festgehalten wird.
Stifte, die mit einer Feder als Spitze das Schreibmedium Tinte oder Tusche auf eine schreibfähige Unterlage (Schreibmaterial) übertragen.